Spezialgüterwagen


Fischtransportwagen

Der Wagen diente zum Transport von lebenden Fischen aus der Türkei, Frankreich , Polen und Ungarn zu den Fischgroßhändlern in Hamburg. Das Fahrzeug verfügte über zwei Fischbecken. Ein Dieselmotor wälzte das Wasser während der Fahrt um. An den Wasserkränen der DRG konnte Frischwasser aufgenommen werden. Für einen Begleiter war ein Aufenthaltsraum mit Liege vorhanden, da z.B. die Fahrten von der Türkei bis zu 10 Tage dauerten. Ein Original kann im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen besichtigt werden.

Die Fa. Tillig legte das Modell im Jahre 2003 für seine Clubmitglieder auf.


Fasswagen mit zwei Fässern

Kurz nach Ende des 1. Weltkrieges setzte eine große Nachfrage an Fasswagen für den Weintransport ein, die aus heutiger Sicht nicht nachvollziehbar ist. Die Wagen wurden von privaten Weinhändlern der Schweiz,
Österreich , Frankreich und Deutschland eingestellt.  Schon ab 1922 standen viele der neu gebauten Wagen auf den Abstellgleisen. Ein ausführlicher Bericht dazu findet sich im Eisenbahn Journal Ausgabe Mai/2005.

Bei dem rechten Fahrzeug genügte es schon ein Tillig-Modell mit entsprechenden Decals zu versehen.


Weintransportwagen Gattungsbez. München

Die Weinkesselwagen-Gesellschaft mit Sitz in Kitzingen (WKW) wurde 1913 von dem jüdischen Weinhändler Max Fromm und zwei weiteren Aktiönären gegründet.Die Wagen transportieren die eigenen Weine sowie den Zukauf von Wein und Most in Jahren wenn die eigene Produktion nicht ausreichte. Im Innenraum der Wagen waren Weinkessel, die im Winter mit Stroh gegen die Kälte geschützt wurden. Über die gesamte obere Dachlinie waren Bohlen für einen sicheren Lauf montiert.

Bekannte Grossabnehmer waren u.a. das Reichskolonialamt in Berlin sowie die Mitropa für Ihre Speisewagen und Gaststätten und die Passagierschiffe des deutschen Lloyd.

Das Modell erschien im Herbst 2014 von Tillig Artikel-Nr. 14126. 

WKW


Fasswagen mit drei Fässern

Die Weinfassvermietung Carl Schlamp aus Nieder-Saulheim am Rhein bestellten das Vorbild um 1920 bei der Firma MAN. Interessant daran war, dass die drei Fässer unterschiedliche Fassungsvermögen hatten. Trotzdem war ein Hinweis am Wagen angebracht das "die beiden seitlichen Behälter immer gleich schwer zu befüllen sind".


Mit freundlicher Genehmigung des Eisenbahn Journals



 

Das Modell entstand aus einem Fahrzeug des tschechischen Herstellers KPA. Der Wagen erhielt ein gekürztes Fahrgestell von Tillig sowie eine Kurzkupplung und eine neue Beschriftung. Selbstverständlich durften auch Speichenräder nicht fehlen.

 


Säuretopfwagen

Zum Transport von Säuren wie z.B. Schwefelsäure, Oleum, Salzsäure, Salpetersäure, Flusssäure und Phosphorsäure wurden spezielle Wagen mit Steinguttöpfen gebaut. Im oberen Bereich waren die Töpfe durch eine Stahlkonstruktion arretiert. Die Fahrzeuge wurden als sog. "Vorsichtswagen" eingestuft, da die Steinguttöpfe sehr empfindlich auf Rangierstöße reagierten. Jeder Topf hatte zwei Auslässe. Zum Entladen wurde in einen der beiden Druckluft gepumpt - aus dem zweiten kam die Säure.

 

Basis für das linken Modell war ein BTTB-Fahrzeug das eine Ausrüstung mit Stangenpuffern der Fa. Jeike sowie Decals der Fa. Nothaft (nach Vorlage) und KKK der Fa. Horn erhielt.  Es entstand ein Wagen der Fa. Staube Nürnberg.

DasVorbild für das untere Modells wurde 1921 von der Fa. Schumann AG, Zwickau hergestellt und kann im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen besichtigt werden.


 

Bei dem Modell handelt es sich um ein Sondermodell der Fa. Tillig aus dem Jahre 1998.

Kokosfettwagen der Meierei Bolle, Berlin

Die 1881 in Berlin gegründete Profinzial-Meierei Bolle erlangte schnell  Berühmtheit wegen ihrer strengen Hygiene- und Qualitätskontrollen und der Verteilung pasteurisierter Milch, z. T. schon in verplombten Flaschen, aber auch wegen der Nutzung eines großen firmeneigenen Fuhr- und Wagenparks und der termingetreuen Auslieferung entlang festgelegter Routen. Milch bezog Bolle überwiegend aus der Mark Brandenburg  und aus Böhmen, die größtenteils auf dem Schienenweg nach Berlin gelangte. Das von C. Krupp gebaute Fahrzeug hatte ein Ladegewicht von 15 t.

Basis für das Modell war ein Wagen des tschechischen Herstellers KPA. Der Oberbau wurde auf ein gekürztes Fahrgestell von Tillig gesetzt und neue Schilder nach dem Original gedruckt.


Kohlenstaubwagen

 

Die Fahrzeuge wurden ab 1928 von der Firma Orenstein & Koppel, Berlin für die Reichsbahn sowie private Auftraggeber gebaut. Die Behälter hatten einen Durchmesser von 3,1 m. Die beiden äußeren Behälter konnten mit
18 m
3  befüllt werden - der mittlere Behälter nur mit 16 m3. Die Wagen hatten eine Lademasse von 27,5 t.

Das Modell stammt von der Firma Lorenz in Schneeberg und wurde nach längerer Ankündigung auch in der Version der DRG unter Artikel-Nr. 37-33502 angeboten.



Druckgaskesselwagen

Der Wagen diente zum Transport von Gasen wie z.B. verflüssigtem Chlorgas. Der Behälter war durch einen Wagenkasten umgeben um eine unkontrollierte Erwärmung und somit eine Explosion zu verhindern. Unter der geöffneten Luke befand sich beim Vorbild der Kesseldom.  Der Wagen hatte eine Lademasse von 15,5 t  und eine LüP von 8,8 m. Bei der DRG waren die Fahrzeuge wie normale Kühlwagen mit einem weißen Anstrich versehen.

Das Modell stammt von einem unbekannten Kleinserienhersteller und hat die tschechische Ausführung des Wagens als Vorbild.

 


Kalkkübelwagen

Ab 1936 wurde das Vorbild von mehreren Waggonfabriken meist für private Einsteller gebaut. Die Behälter waren erforderlich für den Transport von nässeempfindliche Schüttgüter wie z.B. gebrannter Kalk. Die Wagen liefen meist in festen Routen zwischen den Kalkgruben und der verarbeitenden chemischen Industrie. Das Vorbild für den rechten Wagen wurde für die Süddeutsche Kalkstickstoff Werke AG, Trostberg in großer Stückzahl gebaut.

Die Firma Tillig stellte das Modell in der Ausführung der Epoche II erstmals auf der Publikumsmesse in Leuna im Jahre 2006 vor. Das Modell fordert seinen Käufer neben den Bremsgestänge mit vielen Griffen und Ösen als Zurüstteile. Artikel-Nr. 14723


Foto Frank Laffin


Tillhör Uddeholms Konzern
Tillig Club-Jahreswagen 2019
Der schwedische Uddeholms Konzern ist noch heute ein führender
Herstellung von hochwertigen Stahlerzeugnissen. Die bei der Verhüttung ent-
standenen Gase waren und sind für die chemiesche Industrie ein Grundstoff.
Uddeholms unterhielt eine Reihe dieser Wagen.
Tillig Club-Jahresmodell 2019, Artikel-Nr. 502094
Nicht zufällig erinnert das Fahrzeug an einen Kühlwagen. Der Druckgaskessel wurde zum Schutz vor zu großer Wärme umbaut. Die Be- und Entladung erfolgt über den Dom auf der Wagenoberseite.

 

Zur Startseite