Neuheiten Epoche II im Jahre 2011
Es gibt viele Varianten von Neuheiten aus dem vergangenen Jahr, die sich automatisch schon für die Epoche II angekündigt hatten. In diesem Jahr zählen dazu sicherlich die BR 38 von Roco sowie von Tillig die BR 84 und 03. Die Hersteller beginnen die Epochen I und II langsam für sich zu entdecken, da in den späteren Zeiträumen die Vorbilder langsam aber sicher immer weniger werden.
Tillig, Sebnitz
Nach der Überabreitung der BR01 erscheint die Lok in diesem Jahr als Museumslok 01 118 der Frankfurter Hafenbahn. Artikel-Nr. 02132 E
|
Die BR 23 in der Ursprungsausführung war eine
logische Folge der Neuerscheinung der BR 23 im Vorjahr. Das Planung für das
Vorbild reichte bis in das Jahr 1936 und wurde lediglich in der Epoche IIc
in zwei Maschinen gebaut. Die weiteren Baulose strich die Reichsbahn
zugunsten der Güterzuglok BR 50 und BR 52. Das Modell ist sehr filigran
ausgeführt und passt ausgezeichnet zu den Schürzenwagen.
|
|
Mit den Schürzenwagen erhalten die Modellbahnern der Epoche II endlich einen Wagentyp der noch viele Jahre später den gehobenen Reisezugverkehr in Deutschland geprägt hat. Ein besonderer Leckerbissen ist dabei sicherlich der Speisewagen. Hier fehlte bisher in der Epoche II ein Modell von einem Grosserienhersteller. . Artikel-Nr. 01579
|
|
Modellbahnshop Sebnitz Wie in der Vergangenheit versorgt der Modellbahnshop Sebnitz die DRG-Freunde wieder mit einem neuen Güterwagenset. Neben ein Talbotwagen mit einer neuen Wagennummer enthält das Set einen Kühlwagen sowie ein Sonderfahrzeug für den Transport von lebenden Fischen. Bei den abgebildeten Fahrzeuge handelt es sich lt. Anbieter um eine Fotomontage. Abweichungen gegenüber der Lieferausführung sind vorbehalten.
Artikel-Nr. 500899 |
|
Peter Lorenz Modellbau Die Serie der Schwalbacher Wagen wird in 2011 mit weiteren Wagen aus dem Baujahr 1923 fortgesetzt. Durch die Drehgestelle sind wie Fahrzeuge ausgezeichnet - wie auch beim Vorbild - für engere Kurven geeignet.
Modell des P4i-Pr 23 mit geschlossenen Bühnen und WC.
Artikel-Nr. 22333 |
Modell des CD4c-Pr23 mit geschlossenen und offener Bühnen sowie WC.
Artikel-Nr. 22323 |
Modell des D4-Pr23 mit zwei offenen Bühnen sowie WC.
Artikel-Nr. 22313 |
Hädl Manufaktur
Dresden
|
VB 140 Ciuv Das Vorbild wurde ab 1934 gebaut und war als Beiwagen für ältere Triebwagen auf Nebenbahnen vorgesehen. Hersteller war die Waggonfabrik L. Steinfurt, Königsberg. Maße und Innenausstattung waren identisch mit denen im gleichen Jahr gelieferten Reisezugwagen der Gattung BCi-34. Bei einer LÜP von 12,9 m und einer von Dienstmasse 14,8 t hatte der VB 140 Ciuv insgesamt 54 Sitzplatze in der 3. Klasse. Als Beiwagen wurden die Fahrzeuge zusätzlich mit einem Ofen ausgestattet der sich gegenüber der Toilette befand. Die Firma Schirmer stellte im Jahr 2011 das Modell in der Spurweite TT auf die Schienen. Auf dem Bild nebenan ist die sehr feine Bedruckung gut zu erkennen. Als Zurüstteile liegen dem Modell selbstverständlich die typischen Leitern bei.
Hersteller Firma Schirmer, Artikel Nr. 5011 |
VB 140 BCiv
Hersteller Firma Schirmer, Artikel Nr. 5031 |
Stuttgart
Ab 1938 entstanden ein Fahrzeuge,
mit abklappbare Seiten- und Stirnwänden. Sie waren im Gegensatz zu den
Vorgängern vollständig aus Stahl gefertigt. Anfänglich nur für ein
Ladegewicht von 15 t zugelassen - konnte die Zulassung durch die gute
Bewährung später auf 20 t heraufgesetzt werden. Die Fahrzeuge hatten einen
Achsstand von 8 m und bewiesen auch bei höheren Geschwindigkeiten eine
ausgezeichnete Laufruhe. Die über 23.500 gebauten Wagen waren in den 1950er
und 1960er Jahren noch ein wichtigen Teil am Fahrzeugpark. |